BMVBS-LS23-20020904-KF-A001.htm
Anlage 1
Anforderungen an die theoretische Prüfung für das
Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis
(Short Range Certificate – SRC)
- 1.
- Allgemeine Grundkenntnisse über den mobilen Seefunkdienst
- 1.1
- Verkehrsarten im Bereich des mobilen Seefunkdienstes
- –
- Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr
- –
- Öffentlicher/nichtöffentlicher Nachrichtenaustausch
- –
- Revier- und Hafenfunkdienst
- –
- Schiff-Schiff-Verkehr
- –
- Funkverkehr an Bord
- 1.2
- Funkstellen im Bereich des mobilen Seefunkdienstes
- –
- Seefunkstellen
- –
- Küstenfunkstellen
- –
- Lotsenstationen, Revier- und Hafenfunkstellen usw.
- –
- Luftfunkstellen des SAR-Dienstes
- –
- Rettungsleitstelle (RCC)
- 1.3
- Urkunden, Befähigungsnachweise und Dienstbehelfe
- 1.4
- Grundkenntnisse über Frequenzen und Frequenzbänder
- 1.5
- Frequenzmerkmale
- –
- Ausbreitung von UKW- und Ultrahohen Frequenzen
- 1.6
- Frequenzen, die dem mobilen Seefunkdienst zugewiesen sind
- –
- Benutzung der UKW- und Ultrahohen Frequenzen im mobilen Seefunkdienst
- –
- Begriff des Frequenzkanals, Simplex, Semi-Duplex und Duplex
- –
- Not- und Sicherheitsfrequenzen für GMDSS
- –
- Anruffrequenzen
- 1.7
- Schutz der Notfrequenzen
- –
- Schutzbereiche
- –
- Versuchsaussendungen auf Notfrequenzen
- –
- Aussendungen während des Notverkehrs
- –
- Vermeidung schädlicher Störungen
- –
- Verhinderung unzulässiger Aussendungen
- 1.8
- Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr
- 1.9
- Antennen
- –
- UKW-Antennen
- –
- Antenne für das NAVTEX-System
- 1.10
- Stromversorgung von Seefunkstellen, einschließlich der Notstromversorgung
- 1.11
- Batterien
- –
- Unterschiedliche Batterien und deren Eigenschaften
- –
- Aufladen
- –
- Wartung der Batterien
- 2.
- Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem
(GMDSS) - 2.1
- GMDSS
- –
- Seegebiete
- –
- Empfangsbereitschaft auf UKW-Notfrequenzen
- –
- Funktionsanforderungen für Seefunkstellen gemäß SOLAS Kap. IV
- 2.2.
- NAVTEX-System
- –
- Zweck von NAVTEX
- –
- NAVTEX-Frequenzen
- –
- Empfangsreichweite
- –
- Nachrichtenformat (Senderkennung, Nachrichtenart, Nachrichtennummer)
- 2.3
- Such- und Rettungsarbeiten (SAR)
- –
- See-Rettungsorganisation
- –
- Aufgaben der Rettungsleitstellen (RCC)
- 2.4
- Funktechnische Rettungsmittel
- –
- Tragbare UKW-Sprechfunkgeräte
- –
- Such- und Rettungsradartransponder (SART)
- –
- Seenotfunkbaken (EPIRBs)
- 2.5.
- Seenotfunkbaken (EPIRBs)
- –
- Wesentliche Betriebsmerkmale bei COSPAS/SARSAT (406/121, 5 MHz)
- –
- Wesentliche Betriebsmerkmale bei Inmarsat E (1,6 GHz)
- –
- Inhalt der Aussendung
- –
- Manuelle Bedienung
- –
- Funktionsprüfung/Testbetrieb
- 3.
- Öffentlicher Seefunkdienst
- –
- Internationale Abrechnungsverfahren
- –
- Abrechnungskennung (AAIC)
- –
- Internationale Verrechnungseinheiten für die Abrechnung des Funkverkehrs
- –
- Bedeutung von Landtarifen und Küstentarifen
- –
- Besondere Dienstleistungsmerkmale
- 4.
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort
und Schrift für den ordnungsgemäßen
Austausch von Informationen, die sich auf
den Schutz des menschlichen Lebens auf
See beziehen - 4.1
- Aufnahme von Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache mit anschließender schriftlicher Übersetzung ohne Hilfsmittel ins Deutsche.
- 4.2
- Abgabe von Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache nach schriftlicher Übersetzung eines Textes in deutscher Sprache unter Anwendung des internationalen phonetischen Alphabets und der allgemein gebräuchlichen Abkürzungen und Redewendungen in der Seefahrt.(Anlage 7 DuRi Funk)