Logo jurisLogo Bundesregierung

BMUB-RSII4-20141103-SF-A003.htm

Zum Hauptdokument : Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und der Röntgenverordnung (RöV); hier: Strahlenschutz in der Tierheilkunde



Anlage 3



Spezialkurs für den Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV für Computertomographie-Untersuchungen durch Tierärzte



Voraussetzungen:

Tierärztliche Approbation

Nachweis der Fachkunde 2D-Projektionsradiographie; ggf. mit Nachweis der Aktualisierung


Die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz für Computertomographie-Untersuchungen durch Tierärzte kann im Rahmen des klassischen Erwerbs (A.) oder mittels eines Kombinationskurses (B.) erfolgen.





A.
Klassischer Erwerb


Sachkundeerwerb:

Mindestens drei Monate unter Aufsicht eines Tierarztes mit CT-Fachkunde im Strahlenschutz


Anzahl dokumentierter Untersuchungen:

50



In den Dokumentationen sind die jeweiligen Möglichkeiten zur Dosisreduktion anzugeben.



Spezialkurs im Strahlenschutz:


Dauer:

8 Unterrichtsstunden


Kursinhalte (siehe unten)

Prüfung




B.
Kombinationskurs (dreiteilig)



Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden


Kursinhalte (siehe unten)

Anzahl dokumentierter Untersuchungen:

50


Prüfung


Die zusammenhängende Abfolge der drei Kursteile muss mindestens drei Monate betragen.



Abfolge der Kursabschnitte:


Teil 1:

Wissensvermittlung im Kurs (8 Unterrichtstunden)


Teil 2:

Befundung der CT-Aufnahmen; individuell durch Kursteilnehmer


Teil 3:

Auswertung der Befundungen im Kurs unter Schwerpunktsetzung der Kursinhalte unter Nr. 7 – Interpretation von CT-Untersuchungen; Nachbesprechung; Prüfung (8 Unterrichtstunden)



Kursinhalte für klassischen Erwerb und Kombinationskurs:



Physikalisch technische Grundlagen und Strahlenschutz


Strahlenphysik


Geräte- und Detektortechnologie


Scanparameter: Bedeutung für Bildqualität u. Strahlenexposition


Bildqualität (Ortsaufösung, Kontrastauflösung, SNR, etc.)


Artefakte (Partialvolumeneffekte, Metallartefakte, etc.)


Qualitätssicherung u. Qualitätskontrolle nach tiermedizinischen Gesichtspunkten


Dosismessgrößen

2  
Strahlenexposition des Personals – Spezielle Maßnahmen zur Dosisreduktion


Alternative Verfahren, die keine ionisierende Strahlung anwenden (z.B. Sonographie, MRT)


Apparative und anwenderbedingte Einflussfaktoren auf die Dosis


Methoden zur Abschätzung der Strahlenexposition


Kontrollbereich und Überwachungsbereich


Maßnahmen zur Dosisreduktion


Durchführung einer Computertomographie und praktischer Strahlenschutz in der Tiermedizin


Lagerungstechniken zur Untersuchung von Kopf, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen und Extremitäten bei verschiedenen Tierarten


Untersuchungsparameter bzw. CT-Einstelltechnik in der Tiermedizin (wie kV, mA, Rotationszeit, Pitch, Kollimation, Schichtdicke, Axial- und Spiraltechnik, Mehrzeilertechnik, Rekonstruktionsalgorithmen bzw. Faltungskernem, etc.)


CT-Angiographien (portosystemische Shunts, etc.)


CT-gesteuerte Interventionen (Biopsie, etc.)


spezielle Techniken wie CT zur Bestrahlungsplanung (Lagerungstechniken, Moulagen, etc.), Cardio-CT, CT-Fluoroskopie

Narkosetechniken für die Computertomographie in der Tiermedizin


Allgemeine Anästhesietechniken


Techniken zur Induktion temporärer Apnoe


Kontrastmittel


Arten, Wirkungsweise, Indikationen, Einsatzgebiete, Bedeutung, Applikationswege, Dosierungen, Nebenwirkungen und Zwischenfälle von Kontrastmitteln in der Computertomographie


Anatomie


Klinisch relevante Schnittbildanatomie in der Tiermedizin


Interpretation von CT-Untersuchungen


Fenstertechnik und Wahl geeigneter Fenstereinstellungen


Bedeutung und Anwendung von 3D-Techniken (MPR, SSD, MIP, VR, etc.)


Erstellung, Wertung und Interpretation von CT-Befunden


8  
Sonstiges


Archivierung von CT-Daten


Tele-Tiermedizin, Tele-Befundung




Die Themengebiete 1, 2 und 3 sollten ca. 70 %, die anderen ca. 30 % der Unterrichtszeit ausmachen. Im Kombinationskurs (siehe B.) soll im Teil 3 eine Schwerpunktsetzung der Kursinhalte zum Themengebiet 7 erfolgen.