Logo jurisLogo Bundesregierung

BMVEL-316-0005-A001.htm

Zum Hauptdokument : Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Anerkennung und Nutzungsgenehmigung von natürlichem Mineralwasser



Anlage 1



Angaben, die zur amtlichen Anerkennung natürlicher Mineralwässer zu begutachten sind



1.
Zur geologischen, hydrogeologischen, hydrochemischen sowie fassungs- und fördertechnischen Überprüfung der unterirdischen Wasservorkommen (Quellvorkommen), der Entnahmestellen und der Quellnutzung sind darzustellen:


1.1
Regionale Situation der unterirdischen Wasservorkommen


1.1.1
Geologische Situation der Wasservorkommen
1.1.2
Hydrogeologische und hydrochemische Situation der Wasservorkommen
1.1.3
Beschaffenheit der überdeckenden Schichten und deren Schutzfunktion
gegen Oberflächeneinflüsse


1.2
Lokale Situation der Quellnutzung


1.2.1
Art und Lage der Quellnutzung
1.2.1.1
Angaben zu den Entnahmestellen
1.2.1.2
Lage und geodätische Höhe der Entnahmestellen (Darstellung auf topographischer Karte 1:25000 und/oder 1:10000 sowie auf Lageplan im Maßstab der amtlichen Flurkarte)


1.2.2
Hydrogeologische Verhältnisse der Entnahmestellen
1.2.2.1
Mächtigkeit und Beschaffenheit der Mineralwasserleiter und
Fließsysteme
1.2.2.2
Schüttung, Dauerergiebigkeit, Ruhewasserspiegel, abgesenkter
Wasserspiegel (Pumpversuch)
1.2.2.3
Beständigkeit der charakteristischen Merkmale des Mineralstoffgehalts


1.2.3
Fassung und Fördertechnik
1.2.3.1
Beschreibung der Entnahmestellen mit Angabe des Baujahrs,
des Ausbaumaterials usw.
1.2.3.2
Art der Wasserförderung mit Beschreibung der zugehörigen technischen Einrichtungen


1.3
Regionaler und lokaler Schutz des Wasservorkommens und der Entnahmestelle gegen Verunreinigungen


2.
Wasserrechtliche Erlaubnis, Bewilligung oder vorzeitige wasserrechtliche Zulassung bzw. Erschließungsgenehmigung


3.
Physikalische, physikalisch-chemische, chemische, mikrobiologische und hygienische Beschaffenheit der Quellnutzung und Begutachtung der Analysendaten


3.1
Allgemeine Angaben
Beschreibung der Quellnutzung
Datum der Probenahme und der örtlichen Untersuchungen
Lage der Probenahmestelle mit Ortsbeschreibung, Entnahmebeschreibung, Name des Instituts
Schüttung/Pumpenleistung zur Zeit der Probenahme


3.2
Sensorische Prüfung
Aussehen, Geruch und Geschmack des Wassers an Ort und Stelle


3.3
Physikalische und physikalisch-chemische Untersuchungen
Temperatur des Wassers an der Probenahmestelle
Temperatur der Luft (Außen- und ggf. Raumtemperatur)
pH-Wert bei Entnahme (Angabe der Entnahmetemperatur)
Elektrische Leitfähigkeit bei Entnahme (Angabe der Entnahmetemperatur)
Elektrische Leitfähigkeit bei 25° C Wassertemperatur
Redoxspannung bei Entnahme (Angabe der Entnahmetemperatur)
Sauerstoff (O2)
Radioaktivität (natürliche Alphastrahler)
a-Aktivität an der Probenahmestelle
a-Restaktivität nach 2 bis 15 Tagen


3.4
Chemische Untersuchungen


3.4.1
Hauptbestandteile
3.4.1.1
Kationen und Anionen
Lithium (Li+)
Natrium (Na+)
Kalium (K+)
Ammonium (NH4+)
Magnesium (Mg2+)
Calcium (Ca2+)
Strontium (Sr2+)
Barium (Ba2+)
Mangan (Mn2+)
Eisen (Fe2+3+)
Fluorid (F-)
Chlorid (CI-)
Bromid (Br-)
Jodid (J-)
Nitrit (NO2-)
Nitrat (NO3-)
Sulfat (SO42-)
Hydrogenphoshat (HPO42-)
Hydrogencarbonat (HCO3-)
Hydrogensulfid




3.4.1.2
Undissoziierte Stoffe
Kieselsäure (berechnet als H2SiO3)
Borsäure (berechnet als HBO2)


3.4.1.3
Summe der gelösten Mineralstoffe


3.4.1.4
Gelöste Gase
Kohlendioxid (CO2)


3.4.1.5
Abdampfrückstand bei 180° C
Abdampfrückstand bei 260° C
3.4.2
Spurenbestandteile


3.4.2.1
Immer sind zu bestimmen:


Arsen (As)
Beryllium (Be)
Cadmium (Cd)
Chrom (Cr), gesamt
Quecksilber (Hg)
Nickel (Ni)
Blei (Pb)
Rubidium (Rb)
Antimon (Sb)
Selen (Se), gesamt
Cäsium (Cs)
Vanadium (V)
Aluminium (Al)
Kupfer (Cu)
Zink (Zn)
Kobalt (Co)
Silber (Ag)
Molybdän (Mo)
Zinn (Sn)
Uran (U)




3.4.2.2
Quantitative Bestimmung sonstiger qualitativ nachgewiesener Spurenstoffe


3.4.3 Organische Verbindungen


3.4.3.1
Summenbestimmung
Färbung (Spektraler Absorptionskoeffizient bei 436 nm)
UV-Absorption (Spektraler Absorptionskoeffizient bei 254 nm)
Gelöster organisch gebundener Kohlenstoff (DOC)
Extrahierbare Substanzen (Lösemittel 1,1,2-Trichlortrifluor-ethan)


3.4.3.2
Einzelbestimmungen


3.4.3.2.1
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
Fluoranthen


Benzo-(b)-Fluoranthen
Benzo-(k)-Fluoranthen
Benzo-(a)-Pyren
Benzo-(ghi)-Perylen
Indeno-(1,2,3-cd-)pyren


3.4.3.2.2
Flüchtige organische Halogenverbindungen
(Lösungsmittel)
Dichlormethan
1,1,1-Trichlorethan
Trichlorethen
Tetrachlorethen
Tetrachlormethan


3.4.3.2.3
Trihalomethane (Haloforme)
Trichlormethan
Bromdichlormethan
Dibromchlormethan
Tribrommethan


3.4.3.2.4
Benzol


3.4.3.2.5
Phenole (gaschromatographisch)


3.4.3.2.6
Cyanid


Auch andere Stoffe anthropogener Herkunft darf das Wasser wegen des Gebots der ursprünglichen Reinheit nicht enthalten. Zu diesen organischen Stoffen gehören z.B. Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, polychlorierte Biphenyle (PCB) bzw. Terphenyle (PCT), chlorierte und nitrierte Aromaten, Weichmacher und Antioxidantien. Bei begründetem Verdacht des Vorhandenseins dieser organischen Stoffe im Wasser sind die Untersuchungen auf diese auszudehnen.


4.
Mikrobiologische Beschaffenheit des Wasservorkommens an der Entnahmestelle und an der Quellnutzung
Koloniezahl 20° C in 1 ml
Koloniezahl 37° C in 1 ml
Escherichia coli in 250 ml
Coliforme Bakterien in 250 ml
Faekalstreptokokken in 250 ml
Pseudomonas aeruginosa in 250 ml
Sulfitreduziernde anaerobe Sporenbildner in 50 ml


5.
Charakterisierung und Beurteilung des Wassers der Quellnutzung


6.
Analyse der Wässer der Entnahmestellen (Charakterisierungsanalyse)
Es ist eine Analyse zu erstellen, die eine Charakterisierung des Wassers einer jeden Entnahmestelle im Hinblick auf das Wasservorkommen zulässt. Dabei handelt es sich einmal um die Hauptbestandteile und wertbestimmenden Stoffe. Zum anderen kann es notwendig sein, bestimmte Spurenstoffe zu erfassen, um Beziehungen zwischen Untergrundbeschaffenheit und Art des Wasservorkommens herzustellen.