Logo jurisLogo Bundesregierung

BMU-SII5-20200608-SF-A003.htm

Zum Hauptdokument : Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ermittlung der Exposition von Einzelpersonen der Bevölkerung durch genehmigungs- oder anzeigebedürftige Tätigkeiten (AVV Tätigkeiten)



Anhang A3. Daten zur Berechnung des Radionuklidtransports



Tabelle 3: Allgemeine Daten zur Berechnung des Radionuklidtransports



Symbol

Definition

Wert

mittlere Kohlenstoffkonzentration der Luft (400 ppmV)

2,0·10-4 kg·m -3

Massenanteil des Kohlenstoffs in
n = Pf, Bl (pflanzlichen Nahrungsmitteln und Blattgemüse)

0,18


n = Wd (Weidepflanzen)

0,09

Anteil des Wassers an der gesamten Pflanzenmasse

0,8

fL

Anteil des Tritiuminventars in der Pflanze, der aus der Luftfeuchte stammt

0,3

fn

Anteil der Lebensmittelgruppe n, der infolge von Ableitungen mit Luft oder Wasser kontaminiert ist:



n = Pf

für pflanzliche Nahrungsmittel außer Blattgemüse

0,5


n = Bl

für Blattgemüse

0,5


n = Mi

für Milch und Milchprodukte

0,5


n = Fl

für Fleisch und Fleischwaren

0,5


n = Fi

für Fischfleisch

0,5


n = Tw

für Trinkwasser

1


n = MM

für Muttermilch, Milchfertigprodukte mit Trinkwasser

1

fN

Anteil des Tritiuminventars in der Pflanze aus den Niederschlägen

0,7

fP

Bruchteil des Jahres, in dem die Tiere auf der Weide grasen

0,5

fU

Faktor, der die endliche Geometrie des Uferstreifens gegenüber einer unendlich ausgedehnten, homogen kontaminierten Fläche berücksichtigt:



Aufenthalt am Flussufer oberhalb der Tidegrenze

0,2


Aufenthalt auf trockengefallenen Flusssedimenten unterhalb der Tidegrenze

1,0

fW

Anteil der durch Niederschlag oder infolge Beregnung auf der Pflanze abgelagerten Aktivität

0,3

Beschreibung: Formel

mittlere absolute Luftfeuchte während der Wachstumszeit

0,009 kg-m-3

L

täglicher Wasserkonsum des Rinds

100 l·d-1

λAnl,r

Anlagerungskonstante des Radionuklids r in s-1, siehe Anhang A3 Tabelle 6



Elementgruppe 1:


Elementgruppe 2:

5·10-6 s-1


Elementgruppe 3:

3·10-6 s-1

Beschreibung: Formel

effektive Verweilkonstante für das Verbleiben des Radionuklids r im Wurzelbereich der Pflanzen



Beschreibung: Formel


λr

physikalische Zerfallskonstante des Radionuklids r in s-1


λm,r

Verweilkonstante der Radionuklide aufgrund des Transports in tiefere Bodenschichten




Acker

Weide


für Tc, Cl

10-8 s-1


2,0·10-8 s-1


für Sr, Ru, I

10-9 s-1


2,0·10-9 s-1


für Cs, Aktiniden

10-10 s-1


2,0·10-10 s-1


nicht aufgeführte Elemente sind aufgrund ihrer chemischen Verwandtschaft zu angegebenen Elementen oder aufgrund von Literaturwerten in die entsprechende Gruppe einzuordnen. Ansonsten sind sie der Gruppe der Aktiniden zuzuordnen.


Beschreibung: Formel

effektive Verweilkonstante des Radionuklids r für das Verbleiben auf der Vegetation


Beschreibung: Formel

λV

Verweilkonstante für das Verbleiben der Radionuklide auf der Vegetation (Halbwertszeit 14 Tage)

5,7·10-7 s--1

Beschreibung: Formel

effektive Verweilkonstante des Radionuklids r in Überschwemmungsgebieten


Beschreibung: Formel

λÜ

Verweilkonstante zur Berücksichtigung des Eindringens der Radionuklide in tiefere Bodenschichten in Überschwemmungsgebieten

3·10-9 s-1

Fu

tägliche Aufnahme von Futter (Weidebewuchs, Feuchtmasse)

70 kg·d-1

pm

Flächentrockenmasse des Bodens



m = A für Ackerboden

280 kg·m-2


(Pflugschartiefe 20 cm): pA



m = Wd für Weideboden

120 kg·m-2


(10 cm Tiefe): pWd


ρSe

Dichte des Sediments (Trockenmasse)

700 kg·m-3

ρSp

Dichte des Spülfeldbodens (Trockenmasse)

1200 kg·m-3

ρW

Dichte des Wassers

1 kg·l-1

ta

Zeit zwischen zwei Ausbaggerungen in s

ortsspezifisch

Formel

Zeit, in der Pflanzen während der Wachstumsperiode der Abluftfahne ausgesetzt sind



n = Pf für pflanzliche Nahrungsmittel außer Blattgemüse

5,2·106 s


Beschreibung: Formel



n = Bl für Blattgemüse

5,2·106 s


Beschreibung: Formel



n = Wd für Weidepflanzen

2,6·106 s


Beschreibung: Formel


tR

Anzahl der Tage im Jahr, an denen beregnet wird

180

tSp

Zeit zwischen dem Aufspülen eines Spülfeldes und der Begehbarkeit (ca. 3 Jahre)

108 s

Zeit zwischen Produktion und Verbrauch von Nahrungs- bzw. Futtermitteln



n = Wd

Zeit zwischen Ernte und Verzehr von Weidepflanzen
( Tage)

0 s


n = Lf

Zeit zwischen Ernte und Verzehr von Lagerfutter
Beschreibung: Formel

7,8·106 s


n = Bl

Zeit zwischen Ernte und Verzehr von gartenfrischem Blattgemüse
Beschreibung: Formel

Os


n = Pf

Zeit zwischen Ernte und Verzehr von gelagertem Gemüse, pflanzlichen Nahrungsmitteln außer Blattgemüse
Beschreibung: Formel

5,2·106 s


n = Mi

Zeit zwischen Melken und Milchverzehr
Beschreibung: Formel

0 s


n = Fl

Zeit zwischen Schlachten und Fleischverzehr
Beschreibung: Formel

1,7·106 s


n = Fi

Zeit zwischen Fischfang und Fischverzehr
Beschreibung: Formel

0 s


n = Tw

Zeit zwischen Entnahme aus den Oberflächengewässern und der Einspeisung in das Trinkwassernetz Beschreibung: Formel in s

ortsspezifisch

Zeit, in der Pflanzen während der Wachstumsperiode infolge Beregnung oberirdisch kontaminiert werden



n = Wd

Zeit bis zum erneuten Abweiden desselben Weidestücks
Beschreibung: Formel

2,6·106 s


n = Pf, Bl

mittlere Vegetationszeit von pflanzlichen Nahrungsmitteln außer Blattgemüse und von Blattgemüse
Beschreibung: Formel

5,2·106 s

Ur

Effektive Schichtdicke zur Berücksichtigung der Selbstabschirmung von Gamma-Energien bis zu 1,5 MeV

0,05 m

VC

Assimilationsrate für Kohlenstoff

10-7 kg·m-2·s-1

vSe

mittlere Sedimentationsgeschwindigkeit (ca. 0,65 cm pro Jahr)

2,1·10--10 m·s-1

W

Beregnungsrate während der Weidezeit und der Wachstumszeit von pflanzlichen Nahrungsmitteln (1 l·m-2·d-1)

1,2·10-5 l·m-2·s-1

Yn

Ertrag bzw. Bewuchsdichte (Feuchtmasse)



n = Bl

Ertrag von Blattgemüse YBl

1,6 kg·m-2


n = Pf

Ertrag von pflanzlichen Nahrungsmitteln außer Blattgemüse YPf

2,4 kg·m-2


n = Wd

Bewuchsdichte von Weidepflanzen YWd

0,85 kg·m-2



Tabelle 4: Transferfaktoren zur Berechnung des Radionuklidtransportes



Element

Beschreibung: Formel

in

Beschreibung: Formel2)

( – )

Beschreibung: Formel

in

Beschreibung: Formel2)

( – )

Beschreibung: Formel1)

in

(d·kg-1 Milch)

Beschreibung: Formel

in

(d·kg-1 Fleisch)

H

3)

3)

2·10-2

2·10-2

Be

5·10-4

5·10-4

1·10-4

1·10-3

C

3)

3)

2·10--2

4·10--2

F

3·10-2

2·10-3

2·10-3

2·10-1

Na

4·10-1

4·10-1

1·10-2

8·10-2

Mg

6·10--1

6·10-1

4·10-3

2·10-2

Al

1·10-3

1·10-3

2·10-4

2·10-3

Si

2·10-4

2·10-4

1·10-4

4·10-5

P

5·10-1

3·10-0

3·10-2

6·10-2

S

9·10-1

9·10-1

2·10-2

1·10-1

Cl

1·101

1·101

2·10-2

8·10-2

K

1·100

1·100

6·10-3

2·10-2

Ca

2·10-1

6·10-2

1·10-2

1·10-3

Sc

2·10-1

2·10-1

5·10-6

2·10-2

V

3·10-3

5·10-4

2·10-5

3·10-3

Cr

4·10-4

1·10-4

3·10-3

1·10-2

Mn

1·10-1

1·10-1

3·10-4

5·10-4

Fe

5·10-3

5·10-3

4·10-5

2·10-2

Co

9·10-3

1·10-2

2·10-4

1·10-2

Ni

5·10-2

5·10-2

1·10-2

2·10-3

Cu

2·10-1

2·10-1

2·10-3

1·10-2

Zn

2·10-1

5·10-1

3·10-3

2·10-1

Ga

3·10-4

3·10-4

5·10-5

5·10-1

Ge

2·10-1

6·10-1

5·10--4

5·10-1

As

6·10-3

2·10-3

7·10-5

2·10-3

Se

5·10-1

5·10-1

4·10-3

2·10-2

Br

1·10-1

3·10-1

5·10-2

3·10-2

Rb

9·10-1

9·10-2

6·10-3

1·10-2

Sr

3·10-1

2·10-1

1·10-3

1·10-3

Y

3·10-3

3·10-3

1·10-5

1·10-3

Zr

1·10-3

3·10-3

4·10-6

2·10-2

Nb

1·10-2

1·10-2

3·10-3

3·10-1

Mo

2·10-1

5·10-1

1·10-3

7·10-3

Tc

2·101

6·100

1·10-5

4·10-2

Ru

3·10-3

3·10-3

9·10-6

2·10-3

Rh

2·10-2

2·10-2

1·10-2

2·10-3

Pd

2·10-2

2·10-2

1·10-2

4·10-3

Ag

2·10-1

2·10-1

5·10-2

2·10-3

Cd

8·10-1

8·10-1

2·10-4

6·10-3

In

3·10-1

3·10-1

1·10-4

8·10-3

Sn

2·10-1

2·10-1

3·10-3

8·10-2

Sb

2·10-2

2·10-2

2·10-3

1·10-3

Te

2·100

2·100

3·10-4

8·10-2

I

1·10-1

2·10-2

5·10-3

7·10-3

Cs

5·10-2

1·10-2

5·10-3

2·10-2

Ba

2·10-1

3·10-2

2·10-4

1·10-4

La

3·10-3

3·10-4

2·10-5

2·10-3

Ce

7·10-2

3·10-3

2·10-5

2·10-3

Pr

3·10-3

3·10-3

2·10-5

5·10-3

Nd

3·10-3

3·10-3

2·10-5

4·10-3

Pm

2·10-2

2·10-2

2·10-5

5·10-3

Sm

3·10-3

3·10-3

2·10-5

5·10-3

Eu

3·10-3

3·10-3

2·10-5

5·10-3

Gd

3·10-3

3·10-3

2·10-5

4·10-3

Tb

3·10-3

3·10-3

2·10-5

5·10-3

Dy

3·10-3

3·10-3

2·10-5

6·10-3

Ho

3·10-3

3·10-3

2·10-5

5·10-3

Er

3·10-3

3·10-3

2·10-5

4·10-3

Tm

3·10-3

3·10-3

2·10-5

5·10-3

Yb

3·10-3

3·10-3

2·10-5

4·10-3

Lu

3·10-3

3·10-3

2·10-5

5·10-3

Hf

2·10-4

2·10-4

5·10-6

4·10-1

Ta

7·10-3

7·10-3

3·10-6

5·10-1

W

2·10-2

2·10-2

2·10-4

4·10-2

Re

3·10-1

3·10-1

2·10-3

8·10-3

Os

5·10-2

5·10-2

5·10-3

4·10-1

Ir

2·10-2

2·10-2

5·10-3

2·10-3

Pt

5·10-1

5·10-1

5·10-3

4·10-3

Au

3·10-3

3·10-3

6·10-6

3·10-3

Hg

7·10-2

2·10-1

1·10-5

3·10-1

Tl

3·10-1

3·10-1

2·10-3

4·10-2

Pb

2·10-2

1·10-2

2·10-4

7·10-4

Bi

2·10-1

2·10-1

5·10-4

2·10-2

Po

2·10-2

8·10-4

3·10-4

5·10-3

At

3·10-1

3·10-1

5·10-2

5·10-1

Ra

1·10-2

1·10-2

4·10-4

9·10-4

Ac

3·10-3

3·10-3

2·10-5

6·10-2

Th

2·10-2

5·10-4

5·10-6

2·10-4

Pa

3·10-3

3·10-3

5·10-6

5·10-3

U

9·10-3

4·10-3

5·10-4

4·10-4

Np

1·10-2

3·10-3

5·10-6

2·10-4

Pu

1·10-4

6·10-5

1·10-7

1·10-6

Am

3·10-4

1·10-3

2·10-5

5·10-4

Cm

2·10-4

9·10-5

2·10-5

2·10-4

Bk

3·10-3

3·10-3

2·10-5

2·10-4

Cf

3·10-3

3·10-3

2·10-5

2·10-4











1)

Für diesen Transferfaktor wird in der Literatur üblicherweise die Einheit d·l-1 verwendet.



2)

FM = Feuchtmasse TM = Trockenmasse



3)

Entfällt, Berechnung erfolgt nach dem spezifischen Aktivitätsmodell



Ist aufgrund standortspezifischer Besonderheiten die Annahme begründet, dass andere Transferfaktoren Boden/Pflanze Beschreibung: Formel oder Boden/Weidepflanze (Beschreibung: Formel) vorliegen, so sind diese so zugrunde zu legen, dass bei dem Gesamtergebnis eine Unterschätzung der Exposition nicht zu erwarten ist.



Die Zahlenwerte wurden unter Berücksichtigung internationaler Publikationen aktualisiert. Es können daher Abweichungen zu anderen Berechnungsvorschriften auftreten.



Tabelle 5: Transferfaktoren zur Berechnung des Übergangs inkorporierter Radionuklide in die Muttermilch



Element

Beschreibung: Formel1)

(d·kg-1 Muttermilch)

Beschreibung: Formel1)

(d·kg-1 Muttermilch)

H

0,5


0,2 (Schwebstoffe)




0,5 (HTO, OBT)




0,005 (tritiiertes Methan)




5·10-5 (elementares Tritium)

Be

0,006

0,1

C

0,3

0,1 (Schwebstoffe, CO)



0,3 (CO2, Kohlenstoffdampf)

F

0,02

0,007

Na

0,05

0,02

Mg

0,1

0,06

AI

0,02

0,3

Si

0,2

0,3

P

0,1

0,04

S

0,2

0,07 (Schwebstoffe, anorganisch)



0,2 (CS2, SO2)

Cl

0,08

0,03

K

0,2

0,07

Ca

0,4

0,3

Sc

0,1

0,01

V

0,04

0,3

Cr

0,2

0,3

Mn

0,002

0,005

Fe

0,04

0,1

Co

0,1

0,3

Ni

0,3

0,3 (Schwebstoffe)



1 (Nickelcarbonyl)

Cu

0,2

0,1

Zn

0,2

0,1

Ga

0,02

0,3

Ge

1

0,4

As

0,1

0,04

Se

0,3

0,1

Br

0,07

0,03

Rb

0,4

0,1

Sr

0,1

0,09

Y

0,02

0,1

Zr

0,07

0,3

Nb

0,02

0,3

Mo

0,03

0,01

Tc

0,6

0,4

Ru

0,03

0,2 (Schwebstoffe)



0,6 (Ruthentetroxid)

Rh

0,3

0,3

Pd

0,3

0,3

Ag

0,2

0,3

Cd

0,2

0,3

In

0,02

0,3

Sn

0,004

0,05

Sb

0,04

0,1

Te

0,4

0,3 (Schwebstoffe)



(elementares Tellur)

I

0,6

0,2 (Schwebstoffe)



0,6 (elementares lod)



0,4 (Methyliodid)

Cs

0,3

0,1

Ba

0,02

0,03

La

0,03

0,3

Ce

0,03

0,3

Pr

0,03

0,1

Nd

0,03

0,1

Pm

0,03

0,1

Sm

0,03

0,1

Eu

0,03

0,1

Gd

0,03

0,3

Tb

0,03

0,1

Dy

0,03

0,1

Ho

0,03

0,1

Er

0,03

0,1

Tm

0,03

0,1

Yb

0,03

0,1

Lu

0,03

0,1

Hf

0,002

0,3

Ta

0,001

0,1

W

0,4

0,3

Re

0,9

0,4

Os

0,1

0,3

Ir

0,1

0,3

Pt

0,1

0,3

Au

0,1

0,3

Hg

0,2


0,3 (Schwebstoffe, anorganisch)




0,8 (Quecksilberdampf)




0,1 (Schwebstoffe, organisch)

Tl

1

0,4

Pb

0,2

0,3

Bi

0,06

0,3

Po

0,6

0,3

At

1

0,4

Ra

0,2

0,3

Ac

6·10-4

0,3

Th

0,02

0,3

Pa

6·10-4

0,1

U

0,02

0,2

Np

6·10-4

0,3

Pu

6·10-4

0,3

Am

6·10-4

0,3

Cm

6·10-4

0,3

Bk

6·10-4

0,1

Cf

6·10-4

0,1




1)

Für diesen Transferfaktor wird in der Literatur üblicherweise die Einheit d·l-1 verwendet.



Ist aufgrund spezifischer Besonderheiten die Annahme begründet, dass für den Übergang inkorporierter Aktivität in die Muttermilch andere Transferfaktoren für den Ingestionspfad Beschreibung: Formel oder den Inhalationspfad Beschreibung: Formel vorliegen, so sind diese so zugrunde zu legen, dass bei dem Gesamtergebnis eine Unterschätzung der Exposition nicht zu erwarten ist. Die Produkte aus den Transferfaktoren und der täglichen Verzehrsmenge an Muttermilch dürfen den Wert 1 nicht überschreiten.



Die Transferfaktoren für den Inhalationspfad wurden für die ungünstigste Lungenabsorptionsklasse berechnet. Es können daher Abweichungen zu anderen Berechnungsvorschriften auftreten.



Tabelle 6: Daten für die Anlagerung von Radionukliden in Oberflächengewässern an Schwebstoffe



Elementgruppe

KSe,r (l·kg-1)

TAnl,r (d)

λAnl,r (s-1)

Elemente

1

200

0

-

Sr, Tc, Te, Nb

2

5000

1,5

5·10-6

Cs, Zn, Y, La, I, Sb, Ra

3

18000

2,5

3·10-6

Co, Ce, Ru, Mn, Cr, Fe, Zr, Ni, Ag, Aktiniden



Elemente, die nicht aufgeführt sind, sind gemäß ihrer chemischen Verwandtschaft zu angegebenen Elementen in die entsprechende Gruppe einzuordnen. Falls dies nicht möglich ist, sind sie der Gruppe mit der größten Halbwertszeit für die Anlagerung an Schwebstoffe zuzuordnen.



Die Zahlenwerte wurden unter Berücksichtigung internationaler Publikationen aktualisiert. Es können daher Abweichungen zu anderen Berechnungsvorschriften auftreten.



Tabelle 7: Konzentrationsfaktoren für Fischfleisch



Element

Konzentrationsfaktor Beschreibung: Formel in l·kg-1

Festwert

Gleichung1)

H

1


C

80002)


Na

75


Mg

40


Al

50


P

2000

2·105/(P)w

Cl

45


K

3000

4,88·106/(K)w

Ca

10

Beschreibung: Formel

Sc

200


Ti

200


V

100


Cr

40


Mn

100

Beschreibung: Formel

Fe

100

Beschreibung: Formel

Co

75

Beschreibung: Formel

Ni

20


Cu

250


Zn

400

5160/(Zn)w

As

350


Se

6000


Br

90


Rb

5000


Sr

3

Beschreibung: Formel

Y

40


Zr

20


Nb

200


Mo

2


Tc

80


Ru

100


Ag

10

Beschreibung: Formel

Cd

200


Sn

3000


Sb

35


I

30


Cs

2500

4,88·106/(K)w

Ba

1


La

35


Ce

25


Pm

25


Eu

150


Tb

400


Hf

1000


Au

250


Hg

6000


Tl

900


Pb

25


Bi

15


Po

35


Ra

4


Th

30


U

1


Np

10


Pu

8


Am

25


Cm

25





1)

(P)w, (K)w, (Ca)w, (Mn)w, (Fe)w, (Co)w, (Zn)w und (Ag)w ist die jeweilige Elementkonzentration im Wasser in μg·l-1

2)

berechnet aus Beschreibung: Formel mit Beschreibung: Formel (Massenanteil des Kohlenstoffs im Fischfleisch) und Beschreibung: Formel (Konzentration von anorganischem Kohlenstoff in Wasser)



Sofern die jeweilige Elementkonzentration im Wasser bekannt ist, ist es zulässig, abweichend von dem Festwert in Spalte 2, den Konzentrationsfaktor für Fischfleisch nach der Gleichung in Spalte 3 zu berechnen.



Elemente, die nicht aufgeführt sind, sind gemäß ihrer chemischen Verwandtschaft den angegebenen Elementen zuzuordnen.



Tabelle 8: Depositions– (vg) und Sedimentationsgeschwindigkeiten (vs) für trockene Ablagerung sowie Auswaschfaktoren Ao für I0 = 1 mm·h-1



Emittierte Substanz

vg in m·s-1

vs in m·s-1

Λ0 in s-1

lod





elementar

1·10-2

-

7·10-5


organisch

1·10-4

-

7·10-7

Quecksilber





elementar

1·10-2

-

7·10-5


organisch

1·10-4

-

7·10-7

tritiiertes Wasser

-

3,5·10-5

Schwebstoffe*)





Klasse 1 (<2,5 μm)

1·10-3

0

0,3·10-4


Klasse 2 (2,5-10 μm)

1·10-2

0

1,5·10-4


Klasse 3 (10-50 μm)

5·10-2

4·10-2

4,4·10-4


Klasse 4 (>50 μm)

2·10-1

1,5·10-1

4,4·10-4






*)

Partikelgrößenklassen gemäß aerodynamischem Durchmesser der Schwebstoffe



Ist die Partikelgrößenverteilung nicht im Einzelnen bekannt, dann sind Schwebstoffteilchen mit aerodynamisch äquivalentem Partikeldurchmesser kleiner als 10 μm wie Schwebstoff der Klasse 2 (2,5-10 μm) zu behandeln. Für Schwebstoffteilchen mit einem aerodynamischen Durchmesser größer als 10 μm sind in diesem Fall für die Depositionsgeschwindigkeit der Wert 7·10-2 m·s-1, für die Sedimentationsgeschwindigkeit der Wert 6·10-2 m·s-1 und für den Auswaschfaktor der Wert Λ0 = 4,4·10-4 s-1 zu verwenden. Bei dieser Aufteilung sind der Entstehungsprozess der Partikel, der Transport der Partikel bis zur Emissionsvorrichtung sowie gegebenenfalls die Filterung des abzuleitenden Luftstroms zu berücksichtigen.



Bei der Emission von I-131 aus Kernkraftwerken ist davon auszugehen, dass maximal 50 % des I-131 in elementarer Form vorliegt.



Tabelle 9: Mittlere Rauigkeitslänge in Abhängigkeit von den Landnutzungsklassen des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) (in Klammern Kennzahlen der LBM-DE-Klassen)



z0 in m

Klasse des Landbedeckungsmodells Deutschland

0,01

Strände, Dünen und Sandflächen (331); Wasserflächen (512)

0,02

Flächen mit spärlicher Vegetation (333); Salzwiesen (421); in der Gezeitenzone liegende Flächen (423); Gewässerläufe (511); Mündungsgebiete (522)

0,05

Abbauflächen (131); Deponien und Abraumhalden (132); Sport- und Freizeitanlagen (142); Gletscher und Dauerschneegebiete (335); Lagunen (521)

0,10

Flughäfen (124); nicht bewässertes Ackerland (211); Wiesen und Weiden (231); Brandflächen (334); Sümpfe (411); Torfmoore (412); Meere und Ozeane (523)

0,20

Straßen, Eisenbahn (122); städtische Grünflächen (141); Weinbauflächen (221); natürliches Grünland (321); Heiden und Moorheiden (322); Felsflächen ohne Vegetation (332)

0,50

Hafengebiete (123); Obst- und Beerenobstbestände (222); Wald-Strauch-Übergangsstadien (324)

1,00

Nicht durchgängig städtische Prägung (112); Industrie- und Gewerbeflächen (121); Baustellen (133)

1,50

Nadelwälder (312); Mischwälder (313)

2,00

Durchgängig städtische Prägung (111); Laubwälder (311)